Zitat von OrphanedEishockey Spieler sind definitiv Most-Badass.
Und die größten Badasses schaffen es in die NHL. Kovalchuk hat seinen 15-Jahres Vertrag über 101.000.000 US Dollar. Die Zahlen muss man sich mal vor Augen halten.
Ovechkin zieht bis 2020/21 satte 124.000.000 US Dollar und steht damit am Cap-Hit. Damit kassiert er alleine 9 Mio. US Dollar des Salary Cap in Höhe von 59,4 Mio. US Dollar. Sollten die Capitals diesen auszahlen, teilen sich die anderen 20 Spieler den kläglichen ( ) Rest. Dafür ist man gerne ein Badass.
ja, die Budgets der Teams sind geringer als beim Europäischen Fussball(was da alles an Geld fliesst, alleine die Transfersummen)
aber die Topverdiener bei den US Sportarten können es mit den besten Fussballern aufnehmen,
die Sport-Topverdiener nur gemessen an ihrem Gehalt(keine Werbeeinnahmen, DIE machten Tiger Woods zum bestbezahlten Sportler, während Michael Schumacher damals ein höheres Gehalt bezog)
bleiben die Formel 1 Fahrer, Schumacher hat damals zur seiner Glanzzeit zwischen 40 und 50 Millionen Dollar in einem Jahr verdient.
aber im Endeffekt verdienen sie alle viel zu viel.(Top 10 Sportarten)
es gibt auch andere Leistungssportler die vglweise zu wenig verdienen, ein Usain Bolt leistet aussergewöhnliches, aber sein Luxusleben wird nicht vom Sport und damit seinen Leistungen, sondern von Werbung und seinem Namen bezahlt.(wobei ein Zusammenhang besteht)
going down faster than the light, going down deeper than the dark
Ist denn schon mal jemand mit Leichtathletik wirklich ... wirklich reich geworden? Ja eigentlich sind diese Gehälter ein Wahnsinn aber das ist eine Spirale. Die Clubs haben eben die Einnahmen und dann geht die Versteigerung los. Wer bietet mehr? So dreht sich die Spirale immer weiter und unaufhaltsam nach oben.
Ich finde aber eher die Langzeitverträge (o.g. Beispiel: Kovalchuk oder Ovechkin) riskant. Da ballert ein Club laut Vertrag in den kommenden 10-15 Jahren dreistellige Millionenbeträge raus. Woher will man wirklich wissen, welche Leistung z.B. Kovalchuk im Jahr 2025 bringt? Wie viele Top-Spieler hat man von einem auf's andere Jahr plötzlich down gesehen?
Die Jungs und ihre Manager sichern sich also nicht nur finanziell ab sondern auch immer länger in Sachen "Zeitvertrag". Irgendwann kommt es so weit, dass (Beispiel NHL) Spieler XY aus der Minor League gleich mit einem 10-Jahres-Vertrag in die NHL einsteigt.
Dann geht die Rangelei um ewige Zeitverträge weiter, die den Spieler absichern aber die Clubs ggf. ruinieren. Überm Teich sieht das noch bisschen anders aus. Die haben andere Zuschauerzahlen in den Stadien. Aber (ich bleibe mal beim Eishockey) hier in der DEL kacken Clubs ab, die noch vor 5-10 Jahren ganz oben mitgespielt haben. Aktuell Kassel und Frankfurt. In naher Vergangenheit München und Berlin. Geht die Kohle aus, fehlen die Stars im Club. Fehlen die Stars im Club, bleiben die Fans weg. Da hilft kein Salary Cap, wenn ein Club die Kohle nicht mal zur Verfügung hat.
Können die DEL Clubs die Gehalts- und Vertragsvorstellungen der Top-Spieler nicht erfüllen, wandern sie über den Teich. Holzer, Ehrhoff, Goc, Müller ... ENDRAS!!! Macht man da drüben seine Sache gut, ist man eigentlich saniert. Finanziell wie auch mit einem guten Zeitvertrag. Die sehen wir höchstens als Trainer im weißen Hemd und Krawatte wieder (Krupp .... aber ohne ihn wäre das DEB Team ein Scherbenhaufen wie zu Zach Zeiten).
Die NHL wird sie nicht mal für den DEB (sprich IIHF Weltmeisterschaft) freistellen. In der Zeit prügelt sich die NHL um den Stanley Cup und wer da noch halbwegs Land in Sicht hat, stellt höchstens die dritte Bank für die USA und Kanada aufs Eis. Hat man ja dieses Jahr gesehen, wie schnell die Weltklasse aus Übersee wieder nach Hause geflogen ist. Aber das war denen doch so was von sch....egal. Die haben sich halt mal die SAP Arena angeguckt, gegrinst und vor der Abreise vielleicht noch die Verwandtschaft in der B.F.V. in Mannheim-Käfertal besucht. Ich glaube das ganze IIHF Theater ist den Amis reichlich egal.
darum feierten die Amis neulich den WM Titel, ich denke mit einem NBA Allstar Team hätte man den Titel geholt und so getan als wäre nichts gewesen...
das sagt alles.
es ist schade für den Ruf dieser Sportarten Weltweit und für die Vermarktung weltweit, aber es ist ja so dass die Amis ganz gut alleine zurecht kommen...
going down faster than the light, going down deeper than the dark
Wenn es nachts kälter ist als draußen, sollte man lieber zu Fuß, als Bergauf gehen, weil es dann nicht so dunkel ist. Obwohl Bergauf ist eigentlich näher, als zu Fuß. Und vor allem ist es wärmer, als Bergab. Aber für schwangere Jungfrauen ist es immer weiter, als tagsüber.
Nur für die drei lustigen Zwei, wird es immer kälter sein, als mit dem Zug. Denn der Zug fährt schneller, als im stehen. Aber trotzdem brauch der Zug länger, als im Flugzeug, weil das Flugzeug im Wasser weiter fliegt, als in Milch. Ist ja auch kein Wunder. Das Flugzeug ist morgens ja auch leichter, als mit dem Zug.
Man kann aber auch zu Fuß mit dem Auto schwimmen. Das ist sogar billiger, wie in der Stadt. Aber dat beste überhaupt, man bleibt einfach daheim. Da isses immer noch schöner, als in der eigenen Wohnung!
A little less conversation, a little more action, please!
Ich habe die gesamte Hardware für den neuen PC unter Dach und Fach. Ich kann mich nur nicht für ein Gehäuse entscheiden. Vielleicht baue ich den Kram in einen Schuhkarton. Davon haben wir ja genug