Mit Sport ist bei uns scheinbar nicht viel los. Wo sind die Fußballfans?
Ich eröffne jetzt mal einen Eishockey Thread, weil das mein Sport ist. Ob der Thread verstaubt wird sich zeigen. Vielleicht ziehen die Fußballfans mit einem Fußball Thread nach.
Zur Zeit läuft in der Slowakei die Eishockey WM oder wie man es korrekt ausdrückt, die IIHF (International Ice Hockey Ferderation) WM 2011.
Wie schon im letzten Jahr bei der IIHF 2010, spielt Deutschland wieder ganz oben mit. Bis jetzt läuft es sehr gut und unsere Nationalmannschaft ist schon nach 2 von 3 Vorrundenspielen in die Zwischenrunde eingezogen. In der Zwischenrunde werden jetzt die Viertelfinalteilnehmer ermittelt.
Für alle Unwissenden hole ich mal etwas aus. Es spielen jährlich 16 Clubs die IIHF WM aus. Es gibt Auf- und Abstiegsrunden in und aus der Division I. Die Division I ist sozusagen die 2.Liga der Weltklasse.
Aber zurück zur aktuellen WM. Wer spielt eigentlich mit? Kanada - Tschechien (amtierender Weltmeister) - Finnland - Deutschland (letztes Jahr Platz 4) - Lettland - Norwegen - Russland (amtierender Vizeweltmeister) - Slowakei - Slowenien - Schweden (letztes Jahr Platz 3) - Österreich - Weißrussland - Frankreich - Dänemark - USA und die Schweiz.
Nach der Vorrunde kann man grob sagen, dass Tschechien mit 9 Punkten die erfolgreichste Mannschaft war, mit 8 Punkten folgen Deutschland und Kanada. Ansonsten gut platziert sind die USA, Russland und Schweden. Dann kommt ein großes Mittelfeld und die Schlusslichter sind Lettland, Österreich, Weißrussland und Slowenien in der Abstiegsrunde.
Anzusehen ist das Ganze immer auf Sport 1 (ehemals DSF) im TV und Internet. Morgen (06.Mai um 16:15 Uhr) geht es für unsere Mannschaft gegen Finnland ins Rennen. Es folgen am 07.Mai um 16:15 Uhr die Spiele gegen Dänemark und am 09.Mai um 20:15 gegen Tschechien. Also mindestens zwei harte Nüsse (Tschechien und Finnland) sind zu knacken um ins Viertelfinale einzuziehen.
Bis jetzt sah es gut aus. Im Eröffnungsspiel hat Deutschland den Rekordweltmeister Russland mit 2:0 besiegt. Gegen die Slowakei und Slowenien konnten auch noch zwei Siege eingefahren werden und so wurde man Gruppensieger (Gruppe A). Es gibt vier Gruppen je vier Mannschaften, in denen Jeder gegen Jeden spielen muss.
Die Plätze 1-3 jeder Gruppe ziehen in die Zwischenrunde. Die in der Vorrunde erspielten Punkte werden in die Zwischenrunde mitgenommen und es geht weiter im Punktesystem. Sieg = 3 Punkte Bei Unentschieden folgt eine 5 minütige Verlängerung und danach Penaltyschiessen (ist vergleichbar mit Elfmeterschiessen). Das Spiel muss entschieden werden. Bei Unentschieden bekommen beide Clubs je 1 Punkt. Der Sieger aus der Verlängerung oder Penalty bekommt einen zweiten Punkt aufs Konto.
Die WM läuft noch bis zum 15.Mai Um 20:30 findet das Finale statt.
So weit mal zum Modus. Vielleicht hat der Eine oder Andere Lust und Zeit, mal ein bisschen in diesen genialen Sport einzutauchen. Für unerfahrene Zuschauer wirkt Eishockey erst mal etwas verwirrend, schnell, unüberschaubar.
Eishockey hat ziemlich viele Regeln. Die IIHF Regeln umfassen knapp 70 Seiten mit etwas über 600 Regelpunkten. Davon merkt man als Zuschauer zunächst vielleicht 5%.
Die Bezeichnungen sind international in Englisch verfasst und so hört man oft Begriffe wie Face-off oder Bully (ist das selbe), Penalty, Icing und Power Play.
Ich will jetzt nicht zu viel auf die Regeln eingehen aber kurzgefasst das Wichtigste:
Ein Face-off (Bully) ist ein Anstoss. Nach verschiedenen Ereignissen (Goalie hält den Puck fest = Save), Strafe, Tor .... gibt es ein Face-off. Ein Penalty ist entweder ein Strafstoss (Elfmeter) oder auch eine Strafzeit (Unterzahlspiel) udn somit ein Power-Play (Überzahlspiel) für den Gegner. Eine normale Strafe dauert 2 Minuten für einen Spieler. Es können maximal 2 Spieler einer Mannschaft gleichzeitig auf die Strafbank. Also maximales Power-Play = 2 Minuten mit 5 gegen 3 Spieler.
Ein Icing ist ein unerlaubter Weitschuss über mehrere Linien (genaueres erspare ich euch).
Es gibt natürlich auch Abseits und das ist aus meiner Sicht viel eindeutiger als bei Fußball. Ein Angreifer steht im Angriffsbereich (hinter der blauen Linie) und ein Teamkollege läuft mit dem Puck über die blaue Linie Richtung Gegnertor.
Strafen gibt es z.B. für Halten (Trikot), Behinderung, Stockschlag, Wechselfehler (sechster Mann auf dem Eis) ... na ja schaut es Euch an.
Was dem Fußballsehenden Zuschauer merkwürdig vorkommen kann ist, dass plötzlich mal der Goalie (Tormann) aus dem Tor geht. Jap! Dann gibt es einen sechsten Feldspieler. Das trifft eigentlich bei einem Stand von z.B. 2:3 in den letzten beiden Minuten zu. Dann versucht man durch eine Überzahl (6 gegen 5) einen Vorteil rauszuholen und ein Tor zu schiessen, was auch oft gelingt.
Auch interessant ist die Sitaution in der der Schiri die Strafe anzeigt (Arm hoch) aber der Gegner am Puck ist. Nun läuft das Spiel so lange weiter, bis ein Spieler der bestraften Mannschaft an den Puck geht. Somit bleibt ein eventueller Vorteil beim Gegner. Damit verhindert man, dass der Gegner eine gefährliche Situation mit einem Vergehen beendet. Lieber die Strafe als ein Tor kassieren. Funzt nicht, denn der Gegner darf sein Spiel fortsetzen. In dem Moment würde sich anbieten, den Tormann rauszuholen und mit 6 Feldspielern den Angriff zu beenden. Dran denken ... der Gegner kann kein Tor schiessen, denn so wie er den Puck berührt ist das Spiel unterbrochen. Und auch dran denken, im Eishockey sind Sekunden länger als im Fußball. Ich habe erlebt, dass in 27 Sekunden 3 Tore gefallen sind. Somit können 5 Sekunden Überzahlspiel (Power-Play) ganz schnell das Ergebnis verändern.
Deshalb läuft im Eishockey auch alles sekundengenau. 60 Minuten (3 Drittel zu je 20 Minuten und dazwischen zwei Pausen je 15 Minuten). In jeder Unterbrechung hält die Uhr an. Also 60 Minuten NETTO!!! Somit läuft ein Spiel ca. 150-160 Minuten brutto.
Ja Ja klingt alles etwas kompliziert. Macht Euch darum keinen Kopp, guckt es Euch an, geniesst die Action, die Härte, die Geschwindigkeit und vielleicht die kommenden Erfolge unserer Mannschaft.
Viel Spaß.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Ich habe das Regelbuch größtenteils im Kopf und im Zweifelsfall auf dem PC bzw. im Bücherregal.
ohne das ich mir des ganze durchgelesen hab... mein bruder ist was eishockey betrifft absolutely brainwashed.... da muss was dran sein denk ich.. ich selber hab noch nie ein match verfolgt, ob live, im TV, oder imaginarY
die keilereien sind leider nichtmal "so doof, dass es schon wieder lustig ist". hat den sport für mich immer ins lächerliche gezogen.
aber ehemalige mitschüler haben darauf geschworen. das gehöre dazu. der kessel solle wirklich so knüppelheiß brodeln und kochen, dass man quasi dazu gezwungen ist mitzufeiern und fiebern und das mache den eishockey aus. kann ich villeicht erst nach einem stadionbesuch nachvollziehen.....
Also die Keilereien gehören tatsächlich dazu. Nur sollten sie sich in Grenzen halten. Zu viele Strafzeiten sind eben auch schlecht für das Spiel. Ich habe Spiele (im Stadion) erlebt, in denen kein Spielfluss mehr aufkam, weil sich die Gegner permanent verprügelt haben.
Eishockey ist ein sehr emotionaler, energiereicher Sport, der solche Aktivitäten nicht ausschliesst.
Ich sehe allerdings lieber ein gutes Spiel.
Wer Eishockey nur an den Prügeleien definiert und diese gleich als erstes nennt, kennt den Sport aber nicht.
Tatsächlich ist Eishockey am TV eher öde. Es ist ein Sport, den man im Stadion erleben und kennen lernen muss. Erst dann lässt sich die Energie verstehen und umsetzen. Wer noch nicht erlebt hat, wie ein Puck an die Bande knallt, welche Wucht, welche Geschwindigkeit die Scheibe hat, der kann das nicht umsetzen.
Die IIHF (Weltmeisterschaft) Spiele sind eher strukturiert, ruhig, sauber, planmässig. In der DEL (für Unwissende, das ist so zusagen die "1.Bundesliga") sieht es da schon anders aus. Es werden ja auch DEL Spiele im TV übertragen.
Die Gangart der DEL ist schneller, härter, emotionaler (Publikum und Spieler) als beim IIHF. Die DEL kommt der NHL (1.Liga in USA / Kanada) sehr nah und die NHL ist dafür bekannt, dass sie die stärkste, schnellste und härteste Liga der Welt ist. In der DEL spielen viele Amerikaner und Kanadier, die den Charakter mitbringen.
Heute ist Eishockey ein eher amerikanischer Sport. Die Amis haben sich durchgesetzt und haben heute die stärkste Liga. Dort verdienen die Spieler zweistellige Millionenbeträge im Jahr. Grundsätzlich ist Eishockey aber von der ersten Idee ein westeuropäischer Sport. Die Wurzeln liegen in England und Irland. Da fing es mal an, dass man einen flachen, quadratischen Holzklotz mit selbstgesägten Schlägern auf zugefrorenen Seen hin und her spielte. Lange Zeit wurde der Sport nur "rückwärts" gespielt (Rückpässe). Wegen der Verletzungsgefahr und vielen anderen Faktoren, waren Vorwärtspässe nicht erlaubt. Eishockey wie wir es heute kennen, ist ein recht junger Sport, der auch immer noch weiterentwickelt wird. Selbst vor 30-50 Jahren sah das alles noch ganz anders aus.
Eigentlich würde ich jedem mal einen Stadionbesuch empfehlen. Trotzdem muss man sagen, dass auch in der DEL nicht Club gleich Club und Stadion gleich Stadion ist. Wer nicht weit von Mannheim, Köln oder Berlin weg lebt, der sollte mal einen Besuch in einem dieser Stadien zu einem DEL Spiel planen. Da brennen die Hütten richtig, vor allem wenn auch noch zufälligerweise zwei dieser drei aufeinander treffen.
Mannheim : Köln ist immer ein Knaller.
Diese drei Stadien sind auch vom Ausbau und von der Stimmung her die erste Karte in Deutschland. Sollte man mal erlebt haben, wenn man evtl. Interesse an Eishockey hat oder finden will.
Zur aktuellen Situation (WM): Deutschland steht im Viertelfinale. Heute ist Spielpause aber es geht so weiter
Mi. 11.Mai 16:15 Tschechien : USA Mi. 11.Mai 20:15 Schweden : Deutschland Do. 12.Mai 16:15 Kanada : Russland Do. 12.Mai 20:15 Finnland : Norwegen
Die Gewinner jeder Partie ziehen ins Halbfinale.
Deutschland macht zur Zeit viele dumme Fehler. Ich hoffe sie könnne das gegen Schweden wieder geradebiegen. Die Verteidgung macht ehrlich gesagt große Sorgen. Der Sturm und der Goalie sind nach wie vor stabil aber die Fehler vor dem eigenen Tor (Verteidigung) zerstören jede Hoffnung.
Wer zieht meiner Meinung nach ins Halbfinale? Tschechien (USA verliert leider) Schweden (Deutschland verliert leider) Kanada (weil die Russen verlieren müssen und Kanada sowieso die beste Mannschaft der Welt ist) Finnland (weil Norwegen der schwächste Club im Viertelfinale ist)
Donnerstag wissen wir mehr.
Wer sich da irgendwie für interessiert; nach der Zwischen- und Abstiegsrunde stehen die Plätze 9 bis 16 bereits fest.
9. Schweiz 10. Slowakei (Gastgeber) 11. Dänemark 12. Frankreich 13. Lettland 14. Weißrussland 15. Österreich 16. Slowenien
Somit sind Österreich und Slowenien in die Division I ("2. Liga der WM") abgestiegen. Aufsteiger aus der Division I sind Italien und Kasachstan, die an der IIHF WM 2012 in Finnland und Schweden teilnehmen.
Übrigens ... wer glaubt, Eishockey sei kein "Weltsport" und würde nur in Kanada, Finnland, Deutschland und Russland gespielt werden, der sollte sich das mal angucken.
USA raus, Tschechien weiter. Deutschland fliegt gerade gegen Schweden raus. Die inkompetente Spielweise der Deutschen, seit sie sicher in die Zwischenrunde gelaufen sind, kann ich mir jetzt wirklich nicht mehr länger angucken. Nach dem 4 : 1 habe ich den roten Knopf gedrückt. Der Start desd DEB sah wirklich gut aus. Aber seit den letzten 3 Spielen ist der Ofen richtig aus.
Die letzte Pfeife die in dieser Mannschaft steht ist Dietrich, der es nun geschafft hat 4 Tore in drei Spielen, für den Gegner vorzubereiten bzw. Eigentore zu schiessen. Regelmässig geht die Mannschaft in den esrten 30 Sekunden sofort in den Rückstand, weil Dietrich ein Eigentor schiesst. Und der Trainer steht hinter der Bande und guckt dieser Flachpfeife zu.
Deutschland ist auf dem richtigen Weg. Sie sind auf dem Heimweg.
Morgen kommt endlich mal wieder meine Kanada Flagge zum Einsatz. Bis jetzt hat man ja nur deutsche Spiele oder Spiele aus der Gruppe mit Deutschland gezeigt. Das muss das deutsche Fernsehen wohl auch noch lernen. Wer gutes Eishockey übertragen will, sollte die Priorität auf Kanada setzen.
und in welchem Kleidchen sollen wir zuckowski beerdigen?
meine güte ist der typ verweichlicht...
ich würde dich gerne mal ein paar mal an die Wand checken und statt auf den Puck zu achten möchte ich dich einfach nur ein weiteres mal checken und später vllt. noch mit dem Schlagstock die Beine wegziehen, mal sehen wie gelassen du das in dem Moment dann nimmst, du WEICHEI!
man darf das jetzt auch nicht so hinstellen als ob es nach jedem Foul oder alle 2 Minuten eine Schlägerei gibt... nein, das ergibt sich von selbst, je nach dem wie die Umstände sind. Und Schlussendlich gibts genügend Regeln, die wichtigste ist wohl dass beide sich einverstanden erklären müssen bevor sie sich abreagieren.
deine Einstellung ist einfach Ignorant, "um himmels willen, keine Gewalt jungs..." dabei kannst du dem Sport nicht mal vorwerfen dass es um die keilereien geht, im Endeffekt hat man ja auch einen sinnvollen Nutzen daraus erzielt dass sich 2 Hitzköpfe mal abreagieren und abkühlen, kriegen ja auch mindestens ihre 5 Minuten auf der Strafbank hinterher. Wie Oti schon meinte darf das einfach nur nicht Überhand nehmen und den Spielfluss stören, denn dann werden den meisten zuschauern die schlägereien zu viel und störend.
letztendlich kann man sagen dass Eishockey dadurch ein ehrlicherer Sport ist der den Sportlern erlaubt ihren Frust loszuwerden, immer noch besser als ein ekelhaftes verstecktes foul, zum beispiel wie es Van Bommel oft im Fussball getan hat indem er einen Ellenbogen stehen lies oder wenn Fussballer "ausversehen" mit ihren Stollen auf das Bein des grätchenden Gegners springen und dannach das Unschuldslamm mimen. Beim Eishockey setzt es bei bedarf was nach so einer Sache und ich finde es gut. Tja, auch hier gibts die Kehrseite der Medaille.
Fazit: Der Sport und die Anspruchsvolle Athletik und Technik und das Teamplay stehen immer noch im Vordergrund und sind nicht das Bühnenprogramm bis zur nächsten Klopperei... das versteht jemand wie du, der im Sport immer nur als letzter Gewählt wurde und der immer nur teilnahmslos mitgemacht hat natürlich nicht, aber das macht dich zum Ahnungslosen und nicht umgekehrt.
going down faster than the light, going down deeper than the dark
Ich glaube nicht, dass jemand "verweichlicht" ist, der die Keilereien im Eishockey anders umsetzt als der "geübte" Eishockey-Zuschauer. Guckt jemand z.B. eher Fußball, kommt es ihm natürlich komisch vor, wenn sich im Eishockey plötzlich 2-4-6 Spieler gegenseitig die Nase blutig kloppen. So sieht für den "ungeübten" Zuschauer ein Unfall in der Formel 1 auch härter aus als für den F1 Freak der auch mal live dabei ist und/oder am TV jedes Rennen verfolgt.
Die Hemmschwelle zum "Prügeln" liegt im Eishockey niedriger, weil die Jungs sehr gut geschützt sind. Würde ein Fußballspieler einem anderen Spieler eine Holzlatte übern Schädel ziehen, wäre es deutlich was anderes als im Eishockey, wo die Spieler mit Helme und kompletter Körperausrüstung geschützt sind.
Da kommt es mal zur blutigen Nase oder zu einem Cut an der Lippe und das war es im Großen und Ganzen.
Schwerere Verletzungen entstehen eher im eigentlichen Spielablauf. Bekommt ein Spieler mal den Puck mit voller Wucht an den Kehlkopf, kann das nicht nur übel aussehen sondern auch richtig ernsthafte Verletzungen hervorrufen.
Die Keilereien sind dagegen eher harmlos.
Wie auch immer, heute sind die letzten beiden Spiele und es gab einige Überraschungen. Die Russen haben Kanada rausgefeuert, was noch nicht mal die Sensation war. Aber Schweden hat Tschechien rausgeklatscht und die Finnen haben die Russen richtig abserviert.
Folgedessen spielt Russland gegen Tschechien (16:00 Uhr) um den Platz 3 und im Finale stehen die Schweden gegen Finnland (heute 20:15 auf Sport 1). Ich habe keinen Tipp. Jedenfalls holen sich die Schweden oder Finnen schon mal den Titel in die Heimat, denn die nächste WM (2012) ist in Schweden und Finnland.
Bleibt noch offen, wer sich den Stanley Cup holt. Der Blick zur NHL ... Boston Bruins - Tampa Bay Lightning - Vancouver Canucks - San Jose Sharks
Für alle die wieder mal nicht so bewandert sind im Eishockey, der Stanley Cup ist wohl die begehrteste Auszeichung im Eishockey überhaupt.
Seit 1894 wird um den Stanley Cup gespielt. Damals wurde der Stanley Cup dem besten Amateurteam Kanadas verliehen. Seit 1910 spielen professionelle Mannschaften um den Cup. Seit 1927 spielt die NHL um den Stanley Cup. Die NHL ist die oberste Eishockeyliga in Nordamerika. Es gibt für einen Eishockey Club und Spieler nichts Größeres als den Stanley Cup zu holen.
Einfach gesagt ist der Stanley Cup die Meisterschale der NHL. Spielen wir hier in Europa die WM, stehen die USA und Kanada in den Play-offs zum Stanley Cup. Das ist auch der Grund, warum die Nationalmannschaften der USA und Kanada mit ... sagen wir mal drittklassigen Spielern bei der WM aufkreuzen. Kein Club der NHL wird seine erste oder zweite Besetzung zur WM schicken. Da werden mehr oder weniger nur der Nachwuchs oder bereits ausrangierte NHL-Frührentner zur WM geschickt.
Lieber den Stanley Cup als den WM Titel holen. Klar ... stellen wir uns als Land des Fußballs mal vor, die WM würde laufen während wir hier die letzten 4 Spiele in der Bundesliga hätten. Welcher Club würde dann seine Topspieler, Torjäger und Torhüter zu einer WM schicken? Wenn es um den Meistertitel oder auch um den Abstiegskampf geht.
Würde die IIHF Weltmeisterschaft ein bisschen später, nach dem Stanley Cup laufen, wären die Amis und Kanadier auch besser besetzt. Dann müssten sich aber weder die Finnen, die Russen, noch die Tschechen oder Schweden einen Kopf um den Meistertitel machen. Weil die Amis und Kanadier wohl jede andere Nation kopfvor in den gefrorenen Boden rammen würden.
Was da drüben nämlich in Sachen Eishockey gespielt wird, ist für den Rest der Eishockeynationen eher unerreichbar.
Tja und wer holt sich nun die tolle Schüssel dieses Jahr? Ich schätze mal, dass Vancouver gegen Tampa Bay im Finale spielen wird. Und stark wie die Vancouver Canucks in der gesamten Saison waren, tippe ich mal auf die Canucks.
Amtierender Stanley Cup Inhaber sind übrigens noch die Chicago Blackhawks.
Am häufigsten (23 mal) haben die Montreal Canadiens den Cup nach Hause genommen. Gefolgt von den Toronto Maple Leafs (13 mal), Detroid Red Wings (11 mal) und den Boston Bruins (5 mal).
Übrigens hat es bis heute erst ein Deutscher geschafft, den Stanley Cup in Händen gehalten zu haben. Uwe Krupp (aktueller deutscher Bundestrainer) im Jahr 1996 mit Colorado Avalanche.
Verdammter Lockout! Womit schlag ich mir denn die Nächte um die Ohren wenn die sich wieder mal nur um die Kohle streiten?
"Wenn einer mit Vergnügen zu einer Musik in Reih und Glied marschieren kann, dann verachte ich ihn schon; er hat sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark schon völlig genügen würde." Æ