Ich habe schon länger vor, diesen Thread zu starten. Er richtet sich wohl eher an Leute, die auch Jimi Hendrix hören. Ich vermute mal, hier im Forum ist Frank Marino unbekannt.
Ich glaube ich habe in den letzten 1-2 Jahren keinen anderen Musiker so oft aufgelegt wie Frank Marino.
Tatsächlich kenne ich Frank Marino schon lange. Ich habe seine Alben nur irgendwann aus den Augen verloren. Nach einigen Jahren habe ich dann mal wieder World Anthem und IV rausgekramt (beide Alben sind von 1976/77) und habe ich mich gefragt "Was macht der Kerl jetzt eigentlich?"
Und siehe da, Marino war und ist aktiv. Also habe ich mir seine letzten Alben auch zugelegt und gemerkt, dass er immer besser wird.
Wer ist Frank Marino und wer ist Mahogany Rush? Frank Marino (geb. 1954, in Montreal) ist ein kanadischer Gitarrist, Sänger, Schlagzeuger, Songwriter. Er fing bereits im Alter von 10 Jahren an Schlagzeug zu spielen. Behauptet wird, dass er 1968 wegen einem lebensgefährlichem LSD Trip im Koma lag. Als er wieder zu sich kam, spielte er während seines Klinikaufenthalts Gitarre. Er beschrieb seinen Komazustand als "Mahogany Rush". So kam es zum Bandnamen.
Marino war und ist großer Jimi Hendrix Fan. Er legte die Drumsticks mehr oder weniger zur Seite und lernte Gitarre spielen.
Mit Jim Ayoub (Schlagzeug) und Paul Harwood (Bass) gründete er 1969 Mahogany Rush. Vom ersten Tag an bis heute schrieb er fast alle Songs und produzierte seine Alben. 1972, im Alter von 17 Jahren nahm Marino sein erstes Album "Maxoon" auf.
Hier seine Discography mit einigen Hörbeispielen:
1973 auf Maxoon klingt alles sehr nach Jimi Hendrix: Madness
1974 erscheint sein zweites Album Child of the Novelty, in dem er langsam seinen eigenen Weg einschlägt. Talkin' bout a Feelin'
1975 erscheint Strange Universe. Die Hendrix Einflüsse sind nach wie vor hörbar, aber Marino geht mehr und mehr seinen eigenen Weg. Land of 1000 Nights
1976 schafft Marino mit seinem vierten Album erste Erfolge. Wer Marino kennt, kennt meistens Songs aus dem Album IV.
1977 setzt Marino noch stärker auf eigene Akzente und veröffentlicht World Anthem. Eines seiner bis heute stärksten aber auch ausgefallensten Alben. Erstmals verliert sich die Verknüpfung mit Hendix. World Anthem klingt mal jazzig mal rockig. Es gibt erste Funk-Blues-Rock Einflüsse. Requiem for a Sinner und Hey little Lover, mit dem er seinen zukünftigen Stil findet. Das instrumentale Titelstück World Anthem ist bis heute bei Marino Konzerten zu hören.
1978 veröffentlichte er sein erstes Livealbum Neben einem Querschnitt seines bisherigen Schaffens covert er auch Hendrix' Backdoor Man, Who Do Ya Love, Johnny B. Good, I'm A King Bee und Purple Haze.
Marino’s siebtes Album ist ein Studio- und Livealbum Tales of the Unexpected 1979 Der Sound der Liveaufnahmen klingt leider nicht ganz überzeugend. Vielleicht ist Tales of the Unexpected Marinos schwächstes Album.
(wegen den vielen URLs muss ich einen zweiten Beitrag anlegen)
1980 erschien What’s next und Marino ging einen neuen Weg. Das Album klingt zum Teil noch sehr bluesig aber auch schnell und rockig. Es ist das vorerst letzte Album, auf dem der Bandname Mahogany Rush erscheint. Loved by you
Mit The Power of Rock ‘n’ Roll 1981 geht Marino weiter seinen Weg Richtung schnellem Hard-Rock. Es ist sein erstes Soloalbum. Ain't dead yet
1982 erschien Juggernaut. Das Album klingt sehr abwechslungsreich. Zwischen Hard-Rock, Blues und Balladen mit Einfluss der 80er. Stories of a Hero und Strange Dreams
Auf seinem Album Full Circle von 1986 werden die Einflüsse der Achtziger noch spürbarer. Der Titel Imagine erinnert stark an Bands wie Asia und Toto. Leider kann ich den Titelsong Full Circle nicht finden. Ich finde es ist der beste Song des Albums.
1988 erscheint sein zweites Livealbum “Double Live“. Eine kurze Version des unveröffentlichten Songs Poppy, den Marino bis heute nur live und in ganz verschiedenen Versionen spielt. Poppy gehört zu den besten Marino Songs, bleibt jedoch bis heute als Studioversion unveröffentlicht.
Nach vier Jahren Studiopause meldete sich Marino 1990 mit From the Hip zurück. Ein starkes Album mit dem 17minütigen Hingston Nights, dass ich leider nicht finden kann. Dafür aber Babylon Revisted Nach From the Hip verabschiedete sich Marino zunächst vom Musicbusiness.
Nach 10 Jahren Pause erschien 2000 sein bislang letztes Studioalbum Eye of the Storm, Das Album gehört zu seinen größten Werken. Das Songmaterial wirkt zwar etwas sperrig und eignet sich eher nicht für den Einstieg, aber Marino legt mit diesem Album ein Meisterwerk auf Saiten hin. He's calling Avalon
Und da der Thread sowieso untergehen wird, kann er auch mit drei Beiträgen untergehen.
2004 erschien sein bislang letztes Album und drittes Livealbum „Real Live“. Das Album bietet auf 2-CDs einen Querschnitt seiner gesamten Laufbahn. In seiner Heimatstadt Montreal beweist Marino seine ganze Spielfreude. Er covert sein Vorbild Hendrix mit Voodoo Chile aber auch Santana’s She’s not there. Er spielt lange Livejams und viele Songs gehen nahtlos ineinander über. Neben Klassikern aus seinem Repertoire spielt er seine Versionen von Voodoo Chile, Red House und eine 26-Minuten Version von Poppy.
RealLive ist sein bestes Live Album, vielleicht sogar sein bestes Album überhaupt.
Wer gerne lange Instrumentalpassagen und Gitarren hört, kann hier für den Einstieg zugreifen. She's not there und Ode to Creation
Auf Frank Marino's Webseite kann man in alle Alben komplett reinhören. Einfach auf den Player (Autoradio) und Album auswählen.
So jetzt bin ich fertig. Viel Spass oder lasst es sein. Für mich gehört Marino jedenfalls zu den Größten überhaupt!